Jesus

 

 

 

 

26. Sonntag im Jahreskreis
Lesejahr C

 

 

 

Evangelium: Lukas 16, 19-31

In jener Zeit sprach Jesus: Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag herrlich und in Freuden lebte. Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lazarus, dessen Leib voller Geschwüre war. Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Stattdessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren. Als nun der Arme starb, wurde er von den Engeln in Abrahams Schoß getragen. Auch der Reiche starb und wurde begraben. In der Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen litt, blickte er auf und sah von weitem Abraham, und Lazarus in seinem Schoß. Da rief er: Vater Abraham, hab Erbarmen mit mir, und schick Lazarus zu mir; er soll wenigstens die Spitze seines Fingers ins Wasser tauchen und mir die Zunge kühlen, denn ich leide große Qual in diesem Feuer. Abraham erwiderte: Mein Kind, denk daran, dass du schon zu Lebzeiten deinen Anteil am Guten erhalten hast, Lazarus aber nur Schlechtes. Jetzt wird er dafür getröstet, du aber musst leiden. Außerdem ist zwischen uns und euch ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund, so dass niemand von hier zu euch oder von dort zu uns kommen kann, selbst wenn er wollte. Da sagte der Reiche: Dann bitte ich dich, Vater, schick ihn in das Haus meines Vaters! Denn ich habe noch fünf Brüder. Er soll sie warnen, damit nicht auch sie an diesen Ort der Qual kommen. Abraham aber sagte: Sie haben Mose und die Propheten, auf die sollen sie hören. Er erwiderte: Nein, Vater Abraham, nur wenn einer von den Toten zu ihnen kommt, werden sie umkehren. Darauf sagte Abraham: Wenn sie auf Mose und die Propheten nicht hören, werden sie sich auch nicht überzeugen lassen, wenn einer von den Toten aufersteht.


Zum Anfang Pfeil links | Startseite Pfeil links

Gedanken zum Evangelium

Im heutigen Evangelium erzählt uns Jesus die bewegende Geschichte von einem reichen Prasser und vom armen Lazarus. Sicher hat diese Erzählung jeder von uns schon öfter gehört, aber sie sollte uns jedesmal wieder neu treffen und uns sozusagen bis unter die Haut gehen. Tatsächlich besteht nämlich die Gefahr, dass wir uns an bestimmte Teile des Wortes Gottes so sehr gewöhnen, dass wir dann gar nicht mehr richtig hinhören. Dann tut es wieder gut, wenn wir uns ab und zu wieder heilsam aufrütteln lassen und zu einem tieferen Nachdenken, ja wenn nötig sogar zu einer grundlegenden Lebensänderung, oder sogar zu einer Bekehrung kommen! Nun liegt da in unsere Erzählung ein armer Mann jahraus, jahrein direkt vor der Tür eines reichen Mannes, der es sich immer gut gehen lässt und in Saus und Braus lebt. Der arme Mann aber führt ein kümmerliches Dasein und hat kaum das Nötigste zum Leben. Die Hunde des Reichen bekommen wenigstens das, was vom Tisch herunterfällt, wenn er mit Freunden seine üppige Feste feiert. Der Arme aber spürt nichts davon. Statt dessen lecken die Hunde des Reichen an seinen Geschwüren. Was der Arme hier erleben muss, ist eine schreiende Ungerechtigkeit, wir würden oft sogar sagen - eine himmelschreiende Sünde! Bald aber tritt das ein, womit jeder Mensch rechnen muss: Beide sterben. Der Arme wird von den Engeln in Abrahams Schoß getragen, das heißt er kommt ins Paradies, in den Himmel. Der Reiche aber kommt in die Unterwelt, wo er qualvolle Schmerzen erleiden muss, also in die Hölle. Hier wird uns besonders die Endgültigkeit dieses letzten Schicksals des reichen Prassers und des armen Lazarus gezeigt. Es ist unmöglich, dass der Arme dem Reichen zu Hilfe kommt. Denn zwischen Abraham mit Lazarus auf der einen Seite und dem Reichen auf der anderen ist ein tiefer, Abgrund, so dass niemand von hier zu euch oder von dort zu uns kommen kann, wie Abraham dem reichen Mann auf seine Bitten um Linderung der Schmerzen antwortet. Das gibt uns zu denken: Scheinbar gibt es in diesem Leben Entscheidungen, die so tiefgreifend sind, dass sie auch im Jenseits nicht mehr zurückgenommen werden können. Der Reiche hat sich auf Erden immer wieder gegen Gott und die Liebe zum Nächsten entschieden, sein Herz war verhärtet, und er ist mit diesem verhärteten Herzen gestorben. Er hätte sich noch bekehren können, solange er lebte, doch nach dem Tod gibt es keine Möglichkeit mehr für ihn, seinen Sinn zu ändern und umzukehren zu Gott. Wer also mit Gott verbunden ist und stirbt, wird gerettet. Wer aber in der Todsünde stirbt, wird das ewige Heil niemals finden können. Was möchte Jesus uns sagen, wenn er uns dieses Beispiel erzählt? Jesus will uns wachrütteln, damit wir eben nicht so herz- und gedankenlos dahinleben wie der reiche Prasser. Haben wir doch ein offenes Herz für die Not der Armen, gehen wir nicht gleichgültig an ihnen vorbei! Das gilt für uns als einzelner, aber auch für die Völker der Welt. Es darf nicht sein, dass; ein kleiner Teil der Menschheit sich alles leisten kann und der Großteil in Armut lebt, ja sogar Hunger leidet! Nur wenn wir das tun, was uns möglich ist, können wir vor Gott bestehen. Natürlich wissen wir, dass wir immer wieder hinter den Forderungen der Liebe Gottes zurückbleiben. Aber Jesus sagt uns: Für eine Umkehr ist es nie zu spät, aber nur so lange wir leben. Und: Wir sollen nie den Mut verlieren, trotz aller Fehler, Sünden und Unvollkommenheiten, die wir begangen haben und leider immer wieder begehen werden. Der gute Wille zählt. Wenn wir uns immer wieder zu Gott bekennen und ihn um Vergebung bitten, dann wird er uns auch verzeihen und uns in Liebe annehmen. Glauben wir also an Jesus Christus, der von den Toten auferstanden ist und uns den Weg zum Heil zeigt! Und bewähren wir uns in Taten der Liebe, denn nur diese Werke werden uns in den Himmel begleiten.

 

Zum Anfang Pfeil links | Startseite Pfeil links