Jesus

 

 

 

 

23. Sonntag im Jahreskreis
Lesejahr A

 

 

 

Evangelium: Matthäus 18, 15-20

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Wenn dein Bruder sündigt, dann geh zu ihm und weise ihn unter vier Augen zurecht. Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder zurückgewonnen. Hört er aber nicht auf dich, dann nimm einen oder zwei Männer mit, denn jede Sache muss durch die Aussage von zwei oder drei Zeugen entschieden werden. Hört er auch auf sie nicht, dann sag es der Gemeinde. Hört er aber auch auf die Gemeinde nicht, dann sei er für dich wie ein Heide oder ein Zöllner. Amen, ich sage euch: Alles, was ihr auf Erden binden werdet, das wird auch im Himmel gebunden sein, und alles, was ihr auf Erden lösen werdet, das wird auch im Himmel gelöst sein. Weiter sage ich euch: Alles, was zwei von euch auf Erden gemeinsam erbitten, werden sie von meinem himmlischen Vater erhalten. Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.


Zum Anfang Pfeil links | Startseite Pfeil links

Gedanken zum Evangelium

Überall dort wo Menschen zusammenleben, gibt es auch immer wieder mal Konflikte und Streit. Das ist schon fast normal, und kommt in den besten Familien vor. Dass Gott aber trotzdem in ihrer Mitte wohnt, wird aber gerade daran erkennbar, wie die Menschen mit diesen Konflikten oder mit Streitigkeiten umgehen. Im Evangelium zeigt uns Jesus heute, wie das im Geist geschwisterlicher Liebe geschehen kann und geschehen soll. Aus allen Lesung des heutigen Tages hören wir, dass wir füreinander Verantwortung haben. Das Leben eines anderen darf uns einfach nicht egal oder gleichgültig sein. Wir haben es ja gehört, wenn dein Bruder sündigt, dann gehe zu ihm und weise in unter vier Augen zurecht. Aber einen anderen warnen oder zurechtweisen, das darf nur in liebender Sorge geschehen, nie in verletzender Absicht. Und bei aller Verantwortung, die wir füreinander verspüren und die uns ja auch aufgetragen ist, dürfen wir niemals ein anderes Bibelwort vergessen, welches uns ein bisschen bescheidener werden lässt im Urteil über andere: „Warum siehst du den Splitter im Auge deines Bruders, aber den Balken in deinem Auge bemerkst du nicht? ... Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge, dann kannst du versuchen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders zu nehmen.

 

Zum Anfang Pfeil links | Startseite Pfeil links